Umschulung, Aus- und Weiterbildung

UMSCHULUNG, AUS-UND WEITERBILDUNG

Umschulung für einen
neuen Karriereweg

Eine Umschu­lung bie­tet die Chan­ce, sich beruf­lich neu zu ori­en­tie­ren und eine Kar­rie­re in einem neu­en Berufs­feld zu star­ten. Dabei kön­nen vor­han­de­ne Fähig­kei­ten und Erfah­run­gen genutzt wer­den, um in einem ande­ren Bereich Fuß zu fas­sen. Eine Umschu­lung eröff­net somit neue Mög­lich­kei­ten und kann eine erfül­len­de beruf­li­che Zukunft ermög­li­chen.

Ihre Bewerbung

Wir freu­en uns auf Ihre Initia­tiv­be­wer­bung, die ein Moti­va­ti­ons­schrei­ben, Ihren Lebens­lauf mit Foto sowie rele­van­te Zeug­nis­se beinhal­tet. Sen­den Sie Ihre voll­stän­di­ge Bewer­bung bit­te an: bewerbung@aim-gmbh.at. Wir wei­sen Sie hier­mit aus­drück­lich auf unse­re Daten­schutz­er­klärung hin.

Beispiele für Umschulungen

Vom Tischler zum Kunststofftechniker

Mar­kus war schon immer hand­werk­lich begabt und hat­te eine Lei­den­schaft für Holz. Des­halb ent­schied er sich nach der Schu­le eine Aus­bil­dung zum Tisch­ler zu machen. Nach eini­gen Jah­ren in sei­nem Beruf merk­te er jedoch, dass er sich ger­ne auch ande­ren Mate­ria­li­en und Tech­no­lo­gien wid­men woll­te. So ent­schloss er sich zu einer Umschu­lung zum Kunst­stoff­tech­ni­ker.

In sei­ner Umschu­lung lern­te Mar­kus alles über die Her­stel­lung von Kunst­stoff­pro­duk­ten bis hin zur Form­ge­bung und Ober­flä­chen­be­ar­bei­tung. Nach Abschluss sei­ner Umschu­lung konn­te Mar­kus in einem Unter­neh­men, das sich auf die Her­stel­lung von Kunst­stoff­tei­len spe­zia­li­siert hat­te, arbei­ten. Dort konn­te er sei­ne Fähig­kei­ten als Kunst­stoff­tech­ni­ker unter Beweis stel­len und sich wei­ter­ent­wi­ckeln.

Der Weg vom Installateur zum Rohrleger

Als Instal­la­teur arbei­te­te Lukas seit vie­len Jah­ren in einem Hand­werks­be­trieb und instal­lier­te Sani­tär­an­la­gen und Hei­zun­gen. Doch als er eines Tages von der Mög­lich­keit einer Umschu­lung zum Rohr­le­ger erfuhr, begann er sich für die­ses Hand­werk zu inter­es­sie­ren.

Lukas lern­te in sei­ner Umschu­lung alles über das Ver­le­gen von Roh­ren und erwei­ter­te sei­ne hand­werk­li­chen Fähig­kei­ten auch im Bereich der Metall­be­ar­bei­tung. In dem Unter­neh­men, in wel­chem er arbei­te­te hat­te er die Mög­lich­keit in einem sehr abwechs­lung­rei­chem Gebiet tätig zu sein. Er ver­rohr­te Anla­gen und stell­te zB Hei­zungs- und Lüf­tungs­ver­roh­run­gen her.

Ausbildung zum geprüften Schweißer

Nach­dem sie die Schu­le been­det hat­te, ent­schied sich Mela­nie für eine Aus­bil­dung zur geprüf­ten Schwei­ße­rin. Sie erlern­te das Schwei­ßen von ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en wie Stahl, Edel­stahl oder Alu­mi­ni­um und erwarb sich Kennt­nis­se in ver­schie­de­nen Schweiß­tech­ni­ken wie MIG/MAG, WIG oder Elek­tro­schwei­ßen. In ihrer Aus­bil­dung lern­te sie auch, wie man Kon­struk­ti­ons­zeich­nun­gen liest und inter­pre­tiert sowie Sicher­heits­vor­schrif­ten beach­tet.

Sie war froh, dass sie die Mög­lich­keit gefun­den hat­te in einem hand­werk­li­chen Beruf tätig zu sein. Es mach­te ihr viel mehr Spaß als hin­ter einem Schreib­tisch zu sit­zen.

Jetzt gleich
bewerben

Tra­ge dei­ne Kon­takt­da­ten ein — schreib uns eine kur­ze Zusam­men­fas­sung als Nach­richt — wäh­le Dei­ne Bewer­bungs­un­ter­la­gen aus

Bewer­bung für eine Umschu­lung als:
Geburts­da­tum:
Geschlecht:
Prä­senz­dienst
abge­leis­tet:
Natio­na­li­tät:
Bei Staatsbürgerschaft nicht innerhalb der EU:
Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung:
Arbeits­ge­neh­mi­gung:
B‑Führerschein?
Eige­nes Fahr­zeug:
Kran­schein:
Stap­ler­schein:
Frü­hest mög­li­cher
Arbeits­be­ginn:
Qualifikationen und Kenntnisse:
Lebens­lauf
Schul- und Aus­bil­dungs­zeug­nis­se
Sons­ti­ges