Schweiß­technologie im Metall- und Kunststoff­bereich

Metall & Kunst­stoff­schweiss­tech­nik

Metalltechnik und Kunststoff­schweißtechnik aus einer Hand

Die rich­ti­ge Schweiß­tech­no­lo­gie macht den Unter­schied. Fal­sche Behand­lung von Werk­stof­fen führt zu unre­gel­mä­ßi­gen Ergeb­nis­sen, wirkt sich nega­tiv auf die Qua­li­tät aus und ver­rin­gert die Dura­bi­li­tät. Durch rich­ti­ges Metall- und Kunst­stoff­schweiß­ge­rät erfüllt unser Exper­ten­team höchs­te Ansprü­che und lie­fert exak­te, bestän­di­ge Ergeb­nis­se.

Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rer lang­jäh­ri­gen Erfah­rung im Bereich des indus­tri­el­len Anla­gen- und Rohr­lei­tungs­baus. Unter Ver­wen­dung moderns­ter und zer­ti­fi­zier­ter Schweiß­tech­ni­ken sichern wir die Qua­li­tät in allen Bran­chen. Die ein­ge­setz­ten Werk­stof­fe rei­chen von ein­fa­chen Kes­sel­stäh­len wie P235GH über warm­fes­te Bau­stäh­le aus 13CrMo4‑5 oder 16Mo3 bis hin zu hoch­le­gier­ten Edel­stäh­len in 1.4539 und 1.4547, auch unter dem Namen 254 SMO bekannt. Alle Schweiß­tech­ni­ken die zur Anwen­dung kom­men sind anhand einer Ver­fah­rens­prü­fung nach DIN EN 15614–1 TÜV zer­ti­fi­ziert und die Hand­fer­tig­keit des Per­so­nals nach EN ISO 9606 nach­ge­wie­sen.

Mit unse­rem Know­how rea­li­sie­ren wir damit kom­ple­xe Dampf- und Hei­zungs­sys­te­me, Käl­te­er­zeu­ger- und Käl­te­ver­tei­ler­an­la­gen, Kühl­was­ser- und Druck­luft­an­la­gen sowie Gas- und Ener­gie­trans­port­lei­tun­gen.

Unsere
Schweißverfahren

WIG:

Mit dem Wolf­ram-Inert­gas­schwei­ßen kön­nen Stäh­le und Nicht­ei­sen­me­tal­le in allen Posi­tio­nen ver­schweißt wer­den. Der wirt­schaft­li­che Ein­satz­be­reich liegt bei Bau­teil­di­cken von 0,5 mm bis 5 mm, bei dicke­ren Werk­stü­cken wer­den nur die Wur­zel­la­gen mit die­sem Schweiß­pro­zess aus­ge­führt. Wich­ti­ge Anwen­dungs­be­rei­che sind, Rohr­lei­tungs­bau, Che­mie­an­la­gen­bau, Appa­ra­te­bau und Behäl­ter­bau.

MIG/MAG:

Die wirt­schaft­li­chen MSG-Pro­zes­se wer­den in vie­len Berei­chen ein­ge­setzt wie z.B. im Stahl­bau, Rohr­lei­tungs­bau, im Behäl­ter­bau und im Appa­ra­te­bau. Wirt­schaft­lich­keit und Leicht­bau ste­hen dabei im Fokus. Geschweißt wer­den die unter­schied­lichs­ten Bau­tei­le in einem gro­ßen Wand­di­cken­be­reich. Neben un- und nied­rig­le­gier­ten Stahl­werk­stof­fen wer­den CrNi-Stäh­le und NE-Werk­stof­fe wie Alu­mi­ni­um und Kup­fer ver­bun­den.

Elektrodenschweißung:

Beim Elektrodenschweißen/Lichtbogenhand­schweißen zer­setzt der Licht­bo­gen die Elek­tro­den­um­hül­lung u. a. in Schla­cke und Schutz­gas, die den über­ge­hen­den Trop­fen und das Schweiß­bad vor Luft­zu­tritt schüt­zen.

E‑Muffen-Schweißen:

Bei die­sem Ver­fah­ren wer­den Rohr und Form­tei­le über­lap­pend und ohne Ver­wen­dung von Zusät­zen mit­ein­an­der ver­schweißt.

Extrusionsschweißen:

Das Extru­si­ons­schwei­ßen wird vor allem zum Ver­bin­den dick­wan­di­ger Tei­le ver­wen­det und wird spe­zi­ell im Bereich Behäl­ter- und Appa­ra­te­bau ein­ge­setzt. Es wird mit einem art­glei­chen Schweiß­zu­satz geschweißt.

Stumpfschweißen:

Beim Stumpf­schwei­ßen wer­den Stirn­sei­ten der Kunst­stoff­roh­re mit einem Schweiß­spie­gel auf Schweiß­tem­pe­ra­tur gebracht. Anschlie­ßend kön­nen die somit pla­s­ti­fi­zier­ten Füge­flä­chen, nach Ent­fer­nung des Heiz­ele­ments, unter defi­nier­tem Druck zusam­men­ge­fügt wer­den.

Infrarotschweißen:

Die Ver­bin­dung der Füge­part­ner erfolgt völ­lig kon­takt­los, indem Strah­lung vom Mate­ri­al absor­biert und in Wär­me umge­wan­delt wird. Dadurch wird die Ober­flä­chen­schicht ange­schmol­zen und die Kunst­stoff­tei­le wer­den durch Auf­ein­an­der­pres­sen ver­bun­den. Die Wär­me­ein­brin­gung erfolgt schnell, ziel­ge­rich­tet und ener­gie­ef­fi­zi­ent.

Heizelement-Muffenschweißen:

Hier wer­den Rohr- und Rohr­lei­tungs­teil über­lap­pend geschweißt. Mit Hil­fe eines muf­fen- bzw. stut­zen­för­mi­gen Heiz­ele­men­tes wer­den die zu ver­bin­den Tei­le ver­schweißt.

QUALITÄTSMANAGEMENT
UND ZERTIFIKATE